Neulich sah ich ein Video in welchem eine Empfehlung für mobile Redirection ausgesprochen wurde. Mobile redirect (oder auch mobile redirection) bezeichnet die Weiterleitung auf eine gesonderte für Mobilgeräte optimierte Url. Als ich diese Aussage hörte, machte ich mir ein paar Gedanken und stellte mir folgende Frage:
Sollte man noch mobile redirect verwenden?
In der professionellen Webentwicklung sollte man dies meiner Meinung nach nicht mehr nutzen.
Durch mobile redirect entsteht eine zusätzliche URL mit identischem Inhalt und beide Seiten werden von Google indexiert. Dadurch riskiert man ohne Verwendung eines Canonical Tags eine Abmahnung wegen Duplicate Content.
Die Seiten-Ladezeit würde sich dadurch auch um ein paar Millisekunden erhöhen und es entsteht im Falle eines Errors oder der nicht unter der Url erreichbaren Seite eine Gefahr auf einen 404-Error.
Inzwischen wird voll auf Mobile-First gesetzt. Man sollte also stets die mobile Variante im Hauptaugenmerk haben und diese erst anschließend für eine Desktop-Ansicht fit machen.
Schriftgrößen, Bilder und etwas mehr Content kann man besser mit CSS-Media Queries lösen.
Mittels diesen Media Queries kann man bestimmte Inhalte gezielt für bestimmte Bildschirmgrößen ein- und ausblenden.
So ist es einfach möglich, eine Headline auf der Mobil-Variante größer anzeigen zu lassen als auf der Desktop-Ansicht, ohne dass man ein komplett neues Template benötigt.